zicht op het wevershuisje bij het Boerenbondsmuseum in Gemert

Weberhaus

Die Textilarbeiter in Gemert lebten in der Regel in einfachen, oft kleinen Häusern. Diese Häuser waren funktional und dienten dazu, die produktiven Aktivitäten der Weber zu unterstützen.

Weben von Textilien und Heimwebern

Gemert ist seit dem Mittelalter jahrhundertelang ein echtes Weberdorf. Heute gibt es nur noch eine Textilfabrik, doch Mitte des 19. Jahrhunderts waren in Gemert mehr als 1.200 Menschen, darunter auch Kinder, in der Weberei tätig. Das war etwa die Hälfte der arbeitenden Bevölkerung! Sie arbeiteten sowohl für Gemert- als auch für Helmond-Unternehmer, von denen die Weber im Allgemeinen ihre Garne und Aufträge erhielten und denen häufig auch der Webstuhl und das Zubehör gehörten. Darüber hinaus waren die Weber oft verpflichtet, ihren Lohn in der Werkstatt ihres Webers auszugeben.

Im Laufe der Zeit begann die industrielle Revolution Einfluss auf die Textilproduktion zu nehmen und führte zur Gründung der ersten Textilfabriken in Gemert. Diese Fabriken boten effizientere Produktionsmethoden, aber die Heimweber spielten weiterhin eine wichtige Rolle in der lokalen Wirtschaft. Die Heimweber arbeiteten, sofern Faden auf der Spule war (also genügend Bestellungen), vom frühen Morgen bis zum frühen Abend. Ihr Verdienst hing von der Art der Webart ab, feine und komplizierte Webarten wurden besser bezahlt, erforderten aber natürlich auch mehr Zeit und Arbeit.

Laut Gemeindebericht von 1868 verdiente ein gelernter Weber einen Lohn von 40 Cent pro Tag, was kaum „den Bedarf einer Familie mit 5 oder 6 Personen“ deckte.

Diese Handwerker arbeiteten von zu Hause aus und verwendeten einfache Webstühle zur Herstellung von Textilien. Im Weberhaus gibt es eine mit roten und blauen Kacheln dekorierte Webstube. Der hier gezeigte Handwebstuhl ist eine Kopie eines jahrhundertealten Gemert-Webstuhls, der heute Heemkundekring Gemert gehört.

zicht op het wevershuisje bij het Boerenbondsmuseum in Gemert
authentiek weefgetouw in het Boerenbondsmuseum in Gemert
weefster aan het werk in het weefhuisje van het Boerenbondsmuseum
beeldmerk

Weben. Die Kunst des hohen Handwerks

Das Weben gilt aufgrund des Geschicks und der Präzision, die für die Herstellung hochwertiger Textilien erforderlich sind, als hohes Handwerk. Die Kenntnis von Materialien, Mustern und Techniken erforderte eine umfangreiche Ausbildung und Geschicklichkeit, die das Handwerk zu einem angesehenen Beruf machten. Im Boerenbondsmuseum sind noch immer Weber aktiv, die dieses Handwerk regelmäßig vorführen.

Kontakt

Fragen oder weitere Informationen? Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail. Oder füllen Sie das Kontaktformular aus und wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Täglich von 13:00 bis 17:00 Stunden verfügbar

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.